Die Mobilität“, sagt Landrat Sebastian Straubel, „ist für uns als Landkreis im ländlichen Raum eines der großen Zukunftsthemen.“ Gerade für junge Menschen, die noch keinen Führerschein besitzen, kann der tägliche Weg zum Ausbildungsplatz zu einer echten Hürde werden – besonders dort, wo Busse und Bahnen nicht im Fünf-Minuten-Takt fahren.
Ein Pilotprojekt macht’s möglich
Genau hier setzt das neue Pilotprojekt „Jobby – Dein Karriereflitzer“ an, das von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg initiiert wurde. Der vollelektrische Micro-Flitzer ermöglicht es Jugendlichen ab 15 Jahren mit AM-Führerschein, selbstständig und zuverlässig zur Ausbildung zu gelangen.
Neun Monate lang wird der „Jobby“ im Probebetrieb unterwegs sein, nutzbar für Unternehmen und deren Auszubildende im gesamten Landkreis. Partner des Projekts ist das Autohaus Müller in Dörfles-Esbach.
Erste Nutzer starten durch
Die ersten Auszubildenden, die den „Jobby“ testen, sind Adrian Latyschev aus Lautertal und Jakob Schmittlutz aus Mürsbach. Beide absolvieren ihre Ausbildung bei der Firma Brückner, Sanitär Heizung Service GmbH in Neuses an den Eichen. Symbolisch übergibt der Landrat ihnen den Schlüssel – ein Startschuss für mehr Eigenständigkeit auf dem Weg in den Beruf.
Technik, die überzeugt
Hinter dem Namen „Jobby“ steckt ein Microlino Lite: ein vollelektrischer Zweisitzer mit Gepäckraum. Entwickelt von einem Schweizer Start-Up, hat sich das Fahrzeug inzwischen als praktische, alltagstaugliche Lösung für junge Menschen bewährt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist er optimal für Jugendliche ab 15 Jahren mit AM-Führerschein.
Für Landrat Straubel zeigt der „Jobby“ exemplarisch, wie man innovative Lösungen für den ländlichen Raum entwickeln kann – und jungen Menschen neue Chancen eröffnet.
Organisation & Ansprechpartner
Das Pilotprojekt wird von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg koordiniert. Interessierte Unternehmen können sich bei unserer Kollegin Natalia Spieß informieren.